Fh-Meister
Inhalt
Die 1995 gegründete FH JOANNEUM zählt rund 4.600 Studierende pro Jahr und 650 MitarbeiterInnen. Sie ist die zweitgrößte Fachhochschule des Landes und bietet 49 Studiengänge an, die einen praxis- und projektorientierten Ansatz verfolgen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten außerdem kostenlose Schulungen und Zertifizierungen, die ihnen dabei helfen, diese Studiengänge im Rahmen ihres Lehrplans zu unterrichten und gleichzeitig über alle neuen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts haben bereits 10 Lehrende der FH JOANNEUM die Kurse heruntergeladen und sie an über 100 Studierende weitergegeben. Darüber hinaus haben 5 dieser Lehrkräfte auch ihre Azure Fundamentals Zertifizierung abgelegt. Die Vorlesungen reichen von Methoden und Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz über IT-Governance und IT-Compliance bis hin zu Grundlagen von IT-Architekturen und Cloud Architecture Design I und II.
Das sieht auch Masterstudent Daniel Reichenpfader so: “Was mir wirklich gefallen hat, ist die Möglichkeit, die Theorie des maschinellen Lernens und die Prinzipien der KI, die ich bereits kannte, auf reale Anwendungsfälle anzuwenden”, sagt er.
Adobe DITA World 2016 – Tag 1 – Rahel Anne Bailie
“In den 16 Jahren, in denen ich in der Automobilbranche tätig bin, hat sich die Technische Dokumentation zu einem komplexen und vielschichtigen Prozess entwickelt. Technische Redakteure haben ihre berufliche Tätigkeit erfolgreich zu einer verantwortungsvollen Position mit einem hohen Maß an Management-Aufmerksamkeit entwickelt und sind zu hochgeschätzten Partnern in allen Geschäftsbereichen geworden.”
Wir machen Technik verständlichDie Internationalisierung von Unternehmen sowie die Anforderung, mit unterschiedlichen Dokumentationsprodukten verschiedene Zielgruppen zu erreichen und gleichzeitig die Kosten möglichst gering zu halten, gehören zu den zukünftigen Herausforderungen für Dokumentationsprofis in Unternehmen. Der postgraduale Masterstudiengang greift diese Herausforderungen auf – unsere Studierenden erweitern ihr Fachwissen und entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen sowohl auf akademischer Ebene als auch in der Diskussion mit Experten aus relevanten Bereichen.
Studienmodus, Selbststudium und PräsenzstudiumDer Studiengang ist berufsbegleitend organisiert und umfasst modulare Präsenzphasen (insgesamt rund elf Wochenenden in den ersten beiden Semestern) sowie E-Learning und betreutes Selbststudium. Die Termine für das Seminar zur Masterarbeit im dritten Semester werden individuell vereinbart.
Intersektionalität hier und jetzt
Das joanneum Aeronautics-Team für den DBF-Wettbewerb besteht aus Bachelor- und Masterstudierenden der FH Joanneum – University of Applied Sciences in Graz. Da jeder individuelle Stärken hat, wurde eine effektive Teamstruktur geschaffen, um die Gesamtleistung zu maximieren. Das Team wurde in drei große Bereiche unterteilt: Management & Marketing, Technik und Technische Dokumentation.
Die AIAA lädt alle Universitätsstudenten über die Technischen Komitees für Angewandte Aerodynamik, Flugzeugentwurf, Konstruktionstechnik und Flugversuch sowie die AIAA Foundation zur Teilnahme am Cessna/Raytheon Missile Systems Student Design Build Fly Wettbewerb ein. Der Wettbewerb bietet Ingenieursstudenten die Möglichkeit, ihre analytischen Studien in der Praxis zu erproben.
Die Studententeams werden ein unbemanntes, elektrisch angetriebenes, funkgesteuertes Flugzeug entwerfen, herstellen und seine Flugfähigkeit demonstrieren, das das vorgegebene Missionsprofil am besten erfüllen kann. Ziel ist ein ausgewogener Entwurf, der nachweislich gute Flugeigenschaften und praktische und erschwingliche Herstellungsanforderungen aufweist und gleichzeitig eine hohe Fahrzeugleistung bietet.
EVRYPLACE. Orte und Räume werden wieder zum Leben erweckt.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt notwendig für den legitimen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugang, der ausschließlich für anonyme statistische Zwecke verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen eines Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.