Copyleftvergabe
Inhalt
Der Zweck dieser Lizenz ist es, ein Handbuch, ein Lehrbuch oder ein anderes funktionales und nützliches Dokument “frei” im Sinne von Freiheit zu machen: jedem die effektive Freiheit zu sichern, es zu kopieren und weiterzugeben, mit oder ohne Modifikation, entweder kommerziell oder nicht-kommerziell. In zweiter Linie bewahrt diese Lizenz dem Autor und dem Herausgeber eine Möglichkeit, Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten, während sie nicht für die von anderen vorgenommenen Änderungen verantwortlich gemacht werden.
Diese Lizenz ist eine Art “Copyleft”, was bedeutet, dass abgeleitete Werke des Dokuments selbst im gleichen Sinne frei sein müssen. Sie ergänzt die GNU General Public License, die eine Copyleft-Lizenz ist, die für freie Software entwickelt wurde.
Wir haben diese Lizenz entworfen, um sie für Handbücher für freie Software zu verwenden, denn freie Software braucht freie Dokumentation: ein freies Programm sollte mit Handbüchern geliefert werden, die die gleichen Freiheiten bieten wie die Software. Aber diese Lizenz ist nicht auf Software-Handbücher beschränkt; sie kann für jedes Textwerk verwendet werden, unabhängig vom Thema oder ob es als gedrucktes Buch veröffentlicht wird. Wir empfehlen diese Lizenz in erster Linie für Werke, deren Zweck die Anleitung oder das Nachschlagen ist.
Warum sollten Sie eine GNU Free Documentation License verwenden?
Der Zweck dieser Lizenz ist es, ein Handbuch, ein Lehrbuch oder ein anderes funktionales und nützliches Dokument “frei” im Sinne von Freiheit zu machen: jedem die effektive Freiheit zu sichern, es zu kopieren und weiterzugeben, mit oder ohne Modifikation, entweder kommerziell oder nicht kommerziell.
Ist die GNU-Lizenz für die kommerzielle Nutzung frei?
Software, die unter der GPL steht, darf für alle Zwecke eingesetzt werden, auch für kommerzielle Zwecke und sogar als Werkzeug für die Erstellung proprietärer Software, z. B. bei der Verwendung von GPL-lizenzierten Compilern. Nutzer oder Unternehmen, die GPL-lizenzierte Werke (z. B. Software) verbreiten, können für Kopien eine Gebühr verlangen oder sie kostenlos abgeben.
Gnu lizenz für freie dokumentation online
Der Zweck dieser Lizenz ist es, ein Handbuch, ein Lehrbuch oder ein anderes funktionales und nützliches Dokument “frei” im Sinne von Freiheit zu machen: jedem die effektive Freiheit zu sichern, es zu kopieren und weiterzugeben, mit oder ohne Modifikation, entweder kommerziell oder nicht kommerziell. Diese Lizenz ist eine Art “Copyleft”, was bedeutet, dass abgeleitete Werke des Dokuments selbst im gleichen Sinne frei sein müssen. Sie ergänzt die GNU General Public License, die eine Copyleft-Lizenz für freie Software ist. wir haben diese Lizenz entwickelt, um sie für Handbücher für freie Software zu verwenden, weil freie Software freie Dokumentation braucht: ein freies Programm sollte mit Handbüchern geliefert werden, die die gleichen Freiheiten bieten wie die Software. Aber diese Lizenz ist nicht auf Software-Handbücher beschränkt; sie kann für jedes Textwerk verwendet werden, unabhängig vom Thema oder ob es als gedrucktes Buch veröffentlicht wird. Wir empfehlen diese Lizenz in erster Linie für Werke, deren Zweck die Anleitung oder das Nachschlagen ist.1. ANWENDBARKEIT UND DEFINITIONEN
Creative-Commons-LizenzCopyright-Lizenz
Die GNU General Public License (GNU GPL oder einfach GPL) ist eine Reihe von weit verbreiteten Lizenzen für freie Software, die den Endnutzern die vier Freiheiten garantieren, die Software auszuführen, zu studieren, weiterzugeben und zu verändern.[7] Die Lizenz war die erste Copyleft-Lizenz für den allgemeinen Gebrauch und wurde ursprünglich vom Gründer der Free Software Foundation (FSF), Richard Stallman, für das GNU-Projekt geschrieben. Die Lizenz gewährt den Empfängern eines Computerprogramms die Rechte der Free Software Definition[8]. Diese GPL-Reihen sind alle Copyleft-Lizenzen, was bedeutet, dass alle abgeleiteten Werke unter denselben oder gleichwertigen Lizenzbedingungen verbreitet werden müssen. Sie ist restriktiver als die Lesser General Public License und unterscheidet sich noch weiter von den weiter verbreiteten permissiven Softwarelizenzen BSD, MIT und Apache.
Historisch gesehen ist die GPL-Lizenzfamilie eine der beliebtesten Softwarelizenzen im Bereich der freien und quelloffenen Software.[7][9][10][11][12] Zu den bekannten freien Softwareprogrammen, die unter der GPL lizenziert sind, gehören der Linux-Kernel und die GNU Compiler Collection (GCC). David A. Wheeler argumentiert, dass das durch die GPL gewährte Copyleft für den Erfolg von Linux-basierten Systemen entscheidend war, da es den Programmierern, die zum Kernel beitrugen, die Gewissheit gab, dass ihre Arbeit der ganzen Welt zugute kommen und frei bleiben würde, anstatt von Softwareunternehmen ausgebeutet zu werden, die nichts an die Gemeinschaft zurückgeben müssten.[13]
Gnu free documentation license (gfdl) Grund für die Verwendung
Die GNU Free Documentation License (GNU FDL oder einfach GFDL) ist eine Copyleft-Lizenz für freie Dokumentation, die von der Free Software Foundation (FSF) für das GNU-Projekt entwickelt wurde. Sie ähnelt der GNU General Public License und gibt den Lesern das Recht, ein Werk zu kopieren, weiterzugeben und zu verändern (mit Ausnahme von “unveränderlichen Abschnitten”) und verlangt, dass alle Kopien und Ableitungen unter derselben Lizenz verfügbar sind. Kopien dürfen auch kommerziell verkauft werden, aber wenn sie in größeren Mengen (mehr als 100) hergestellt werden, muss das Originaldokument oder der Quellcode dem Empfänger des Werks zur Verfügung gestellt werden.
Die GFDL wurde im September 1999 als Entwurf veröffentlicht,[4] nach Überarbeitungen wurde im März 2000 Version 1.1, im November 2002 Version 1.2 und im November 2008 Version 1.3 veröffentlicht. Der aktuelle Stand der Lizenz ist Version 1.3.[5]
Die Lizenz trennt ausdrücklich jede Art von “Dokument” von “sekundären Abschnitten”, die nicht in das Dokument integriert sein dürfen, sondern als Front-Matter-Materialien oder Anhänge existieren. Sekundäre Abschnitte können Informationen über die Beziehung des Autors oder Herausgebers zum Thema enthalten, aber nicht das Thema selbst. Während das Dokument selbst vollständig editierbar ist und im Wesentlichen durch eine Lizenz abgedeckt ist, die der GNU General Public License entspricht (aber mit ihr nicht kompatibel ist), haben einige der sekundären Abschnitte verschiedene Einschränkungen, die sich in erster Linie auf die korrekte Namensnennung der früheren Autoren beziehen.