Karl der Große wikipedia
Im Oktober letzten Jahres hat die NBA zu Ehren des 75-jährigen Bestehens der Liga eine Liste mit den “75 größten Spielern der NBA-Geschichte” veröffentlicht. Seitdem sorgt die Liste für endlose Debatten unter den Fans und den Moderatoren der Sportradios.
Barkley hat sich mit Turner Sports zusammengetan, um den Dokumentarfilm The Great Debate vorzustellen, der die klassische Debatte über die größten Basketballspieler aller Zeiten neu definieren will.
Der Film wird am Mittwoch, den 18. Mai, um 18:30 Uhr ET uraufgeführt – direkt vor der Übertragung von Spiel 1 der NBA Western Conference Finals 2022 auf TNT – und zeigt Barkley, wie er die Geschichten der Spieler, die ihn inspiriert haben, in den Mittelpunkt stellt und erklärt, worum es bei einer Debatte, die 75 Jahre NBA-Geschichte umfasst, wirklich geht. Den Produzenten zufolge ist dieses Projekt Barkleys Liebesbrief an seine NBA-Helden von damals und heute.
“Ich bin so stolz auf diesen Film”, sagt Barkley. “Wir haben einen ganz anderen Ansatz gewählt, indem wir das Gespräch über den GOAT auf den massiven Einfluss ausgeweitet haben, den meine besten Spieler auf die amerikanische Kultur, die Bürgerrechte, die Geschäftswelt und sogar unsere Identität als Land hatten. Und es ist auch sehr unterhaltsam.”
Charlemagne
The Great Global Warming Swindle ist ein britischer polemischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007 unter der Regie von Martin Durkin. Der Film bestreitet den wissenschaftlichen Konsens über die Realität und die Ursachen des Klimawandels und rechtfertigt dies mit der Behauptung, dass die Klimatologie durch finanzielle und politische Faktoren beeinflusst wird. Das Programm wurde von der britischen Rundfunkregulierungsbehörde Ofcom formell kritisiert, die entschied, dass der Film nicht die gebotene Unparteilichkeit bewahrt habe, und gab den Beschwerden von David King, der in dem Film auftrat, wegen falscher Darstellung statt.
In dem Film werden Wissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Schriftsteller und andere Personen vorgestellt, die den wissenschaftlichen Konsens über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung anzweifeln. In den Werbematerialien des Programms wird behauptet, die vom Menschen verursachte globale Erwärmung sei “eine Lüge” und “der größte Betrug der Neuzeit”[1][2] Der ursprüngliche Arbeitstitel lautete “Apocalypse my arse”, aber der Titel The Great Global Warming Swindle wurde später als Anspielung auf die 1980 erschienene Mockumentary The Great Rock ‘n’ Roll Swindle über die britische Punkband Sex Pistols angenommen[3].
Film Charlemagne 1993
RegentinMargarete von Österreich (1506-1515)Geboren24. Februar 1500Prinsenhof von Gent, Flandern, BurgundNiederlandegestorben21. September 1558 (im Alter von 58 Jahren)Kloster Yuste, Krone von KastilienBeerdigung22. September 1558El Escorial, SpanienEhefrauIsabella von Portugal
Karl V.[b][c] (24. Februar 1500 – 21. September 1558) war von 1519 bis 1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Erzherzog von Österreich, von 1516 bis 1556 König von Spanien (Kastilien und Aragon) und von 1506 bis 1555 als Titularherzog von Burgund Herr der Niederlande. Als Oberhaupt des aufstrebenden Hauses Habsburg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts umfasste sein Herrschaftsgebiet in Europa das Heilige Römische Reich, das sich von Deutschland bis nach Norditalien erstreckte, mit direkter Herrschaft über die österreichischen Erblande und die burgundischen Niederungen, sowie das Königreich Spanien mit seinen süditalienischen Besitzungen Neapel, Sizilien und Sardinien. Darüber hinaus überwachte er sowohl die Fortsetzung der langjährigen spanischen Kolonisierung Amerikas als auch die kurzlebige deutsche Kolonisierung Amerikas. Die Personalunion der europäischen und amerikanischen Territorien Karls V. war die erste Ansammlung von Reichen, die als “das Reich, über dem die Sonne niemals untergeht”[9] bezeichnet wurde.
Fernsehserie Karl der Große
Karl Ulrich erwarb einen Bachelor of Arts in Schreiben an der Loyola University und einen Master of Fine Arts in Filmproduktion an der University of Southern California. Er begann seine Karriere als Kriegsberichterstatter für das United States Marine Corps, bevor er am Set mehrerer Fernsehsendungen arbeitete und eine Leidenschaft für die Filmkunst entwickelte.
Während seines Kamerastudiums an der University of Southern California drehte Ulrich mehrere preisgekrönte Kurzfilme, die von der Director’s Guild of America und der Academy of Television Arts and Sciences ausgezeichnet wurden.