Dokument ist frei von rechten dritter
Keine rechte dritter-klausel
Die Seiten sind nicht für Laien bestimmt. Die auf den Seiten beschriebenen Produkte, Verfahren, Therapien usw. dürfen nur in speziell dafür vorgesehenen Umgebungen und von speziell für solche Verfahren zertifizierten und ausgebildeten medizinischen Fachkräften angewendet werden.
Die auf den Websites bereitgestellten Informationen dienen nur zu Bildungs- und Forschungszwecken und stellen keine professionelle Beratung oder Empfehlung bestimmter Produkte, Verfahren oder Therapien usw. dar. Die auf den Websites enthaltenen Informationen sollen nicht die einzigen oder notwendigerweise die besten Produkte, Verfahren oder Therapien usw. darstellen.
Keiner der vorgeschlagenen Tests oder Verfahren sollte durchgeführt werden, es sei denn, das Risiko ist nach dem fachlichen Urteil des Nutzers gerechtfertigt. Wer die auf den Websites gezeigten oder beschriebenen Produkte, Verfahren und Therapien usw. anwendet, tut dies auf eigenes Risiko und ist dafür verantwortlich, dass sie den geltenden lokalen Gesetzen, Vorschriften und medizinischen Praktiken entsprechen. Aufgrund des rasanten Fortschritts in den medizinischen Wissenschaften empfiehlt die AO, Diagnosen, Therapien, Medikamente, Dosierungen und Operationsmethoden unabhängig zu überprüfen, bevor irgendwelche Maßnahmen ergriffen werden.
Beispiel für das gesetz über verträge (rechte von dritten) von 1999
Die Prämisse ist, dass nur Vertragsparteien in der Lage sein sollten, ihre Rechte einzuklagen oder Schadensersatz zu verlangen. Die Doktrin hat sich jedoch als problematisch erwiesen, da sie sich auf Verträge zugunsten Dritter auswirkt, die nicht in der Lage sind, die Verpflichtungen der Vertragsparteien durchzusetzen. In England und Wales wurde die Doktrin durch den Contracts (Rights of Third Parties) Act 1999 erheblich abgeschwächt, der eine gesetzliche Ausnahme von der Privity (durchsetzbare Rechte Dritter) schuf.
Vertrag über den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Eine horizontale Rechtsbeziehung liegt vor, wenn die Vorteile aus einem Vertrag an einen Dritten weitergegeben werden sollen. Bei der vertikalen Rechtsbeziehung handelt es sich um einen Vertrag zwischen zwei Parteien und einen unabhängigen Vertrag zwischen einer der Parteien und einer anderen natürlichen oder juristischen Person.
Erhält ein Dritter einen Vorteil aus einem Vertrag, hat er nicht das Recht, gegen die Vertragsparteien über seinen Anspruch auf den Vorteil hinaus vorzugehen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Hersteller ein Produkt an einen Händler verkauft und dieser das Produkt an einen Einzelhändler weiterverkauft. Der Einzelhändler verkauft das Produkt dann an einen Verbraucher. Zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher besteht keine vertragliche Bindung.
Gesetz über verträge (rechte dritter) 2017
Verwenden Sie Anführungszeichen, um nach einer “exakten Phrase” zu suchen. Hängen Sie ein Sternchen (*) an einen Suchbegriff an, um Variationen davon zu finden (transp*, 32019R*). Verwenden Sie ein Fragezeichen (?) anstelle eines einzelnen Zeichens in Ihrem Suchbegriff, um Variationen davon zu finden (ca?e findet case, cane, care).
Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte Aspekte von Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Text von Bedeutung für den EWR.)
Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte Aspekte von Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Text von Bedeutung für den EWR.)
Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte Aspekte von Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Text von Bedeutung für den EWR.)
Das Wachstumspotenzial des elektronischen Handels in der Union ist noch nicht vollständig ausgeschöpft. Die Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa geht die größten Hindernisse für die Entwicklung des grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehrs in der Union auf ganzheitliche Weise an, um dieses Potenzial freizusetzen. Die Gewährleistung eines besseren Zugangs der Verbraucher zu digitalen Inhalten und digitalen Dienstleistungen und die Erleichterung der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen für Unternehmen können dazu beitragen, die digitale Wirtschaft der Union anzukurbeln und das Wachstum insgesamt zu fördern.
Beispiel für die rechte dritter
In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß einer Vereinbarung mit einer Drittparteiorganisation. In diesen Fällen können die Bedingungen dieser Vereinbarung bestimmen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine dritte Organisation uns gebeten hat, Ihre personenbezogenen Daten in ihrem Namen zu verarbeiten, wenden Sie sich bitte in erster Linie an diese Organisation, da sie für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist. Dieser Datenschutzhinweis (“Hinweis”) gilt nicht für Websites und Anwendungen Dritter, die Sie möglicherweise nutzen, einschließlich derer, zu denen wir in unseren Diensten verlinken. Sie sollten die Bedingungen und Richtlinien für Websites und Anwendungen von Drittanbietern überprüfen, bevor Sie auf Links klicken.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Hinweis vollständig zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie über die Art und Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern oder anderweitig verarbeiten, sowie über Ihre Datenschutzrechte umfassend informiert sind. Wenn Sie jedoch zu einem bestimmten Abschnitt dieses Hinweises springen möchten, lesen Sie bitte das nachstehende Inhaltsverzeichnis.