Latex dokument in mehrere dateien aufteilen

Latex dokument in mehrere dateien aufteilen

Latex dokument in mehrere dateien aufteilen

Latex nur einschließen

In großen LaTeX-Dokumenten hat man normalerweise mehrere .tex-Dateien, eine für jedes Kapitel oder jeden Abschnitt, und dann werden sie zusammengefügt, um eine einzige Ausgabe zu erzeugen. Dies hilft, alles zu organisieren und erleichtert die Fehlersuche im Dokument, aber je größer das Dokument wird, desto länger dauert die Kompilierung. Dies kann frustrierend sein, da man in der Regel immer nur in einer bestimmten Datei arbeiten möchte.
Der natürliche Ansatz zur Überwindung dieses Problems besteht darin, jede Datei einzeln zu kompilieren. Es gibt zwei Hauptpakete, die die Kompilierung einzelner Dateien in einem Mehrdateienprojekt ermöglichen. Die Wahl, die Sie treffen, hängt von Ihren Bedürfnissen ab.
Wie im folgenden Videoclip gezeigt wird, können Sie selbst dann, wenn Sie die Haupt-.tex-Datei Ihres Projekts festgelegt haben, eine andere Datei zum Kompilieren auswählen – vorausgesetzt, sie enthält eine \documentclass-Deklaration. Um jedoch sicherzustellen, dass alle Elemente Ihres Projekts korrekt kompiliert werden – wie z. B. Glossare, Zugriffspfade zu .bib-Dateien usw. – empfehlen wir dringend, nur Dateien zu kompilieren, die sich im Stammverzeichnis Ihres Projekts befinden.

Latex-kapiteldateien einbinden

Inspiriert durch (wenn auch ein mögliches Duplikat) die Ausgabe jedes Kapitels eines LaTeX-Dokuments in ein separates PDF, frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, den Inhalt des Kapitels (oder welcher Gliederungsebene auch immer) in separate *.tex-Dateien zu extrahieren, wenn die .tex-Quelldatei nicht bereits ‘aufgeteilt’ ist und \include-Anweisungen verwendet?
Wenn der \chapter-Befehl so lauten würde, dass \chapter{title}{Kapitelinhalt…}, wäre dies ‘einfach’, einfach das zweite Argument des Befehls abfangen und es (nach \unexpand\expandafter-Befehlen) über \immediate\write in eine Datei schreiben. Allerdings hat \chapter eine andere Syntax 😉

  Dokument ist frei von rechten dritter

Mehrere latex-dateien zu einer einzigen zusammenfassen

In diesem Leitfaden haben wir gesehen, was möglich ist und wie dies erreicht werden kann, aber die Frage ist: Ich möchte einen richtigen Text mit LaTeX schreiben, was ist dann zu tun? Wo soll ich anfangen? Dies ist eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man ein Dokument richtig beginnt und dabei eine gute Struktur beibehält. Dabei geht es vor allem darum, Ihre Dateien mit Hilfe der modularen Fähigkeiten von LaTeX zu organisieren. Auf diese Weise wird es sehr einfach sein, Änderungen vorzunehmen, selbst wenn das Dokument schon fast fertig ist. Dies sind alles nur Vorschläge, aber Sie können sich davon inspirieren lassen, um Ihr eigenes Dokument zu erstellen.
Wenn Ihre Arbeit wächst, kann Ihre LaTeX-Datei unhandlich und verwirrend werden, insbesondere wenn Sie einen langen Artikel mit umfangreichen, einzelnen Abschnitten oder ein Buch in voller Länge schreiben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Ihre Arbeit in mehrere Dateien aufzuteilen. Wenn Sie zum Beispiel ein Buch schreiben, ist es sehr sinnvoll, jedes Kapitel in eine eigene .tex-Datei zu schreiben. LaTeX macht dies dank zweier Befehle sehr einfach:
Wenn der Compiler Ihre Basisdatei verarbeitet und auf einen der Befehle \input oder \include stößt, liest er dateiname.tex und verarbeitet deren Inhalt gemäß den in der Basisdatei angegebenen Formatierungsbefehlen. Auf diese Weise können Sie alle Formatierungsoptionen in Ihrer Basisdatei festlegen und den Inhalt mit \input oder \include in die Dateien schreiben, die den eigentlichen Inhalt Ihrer Arbeit enthalten. Das bedeutet, dass der wichtige Teil Ihres Arbeitsprozesses, nämlich das Schreiben, weitgehend von den Formatierungsoptionen getrennt bleibt. Dies ist einer der Hauptgründe, warum sich LaTeX so gut für ernsthaftes Schreiben eignet! Sie werden also nur mit Text und sehr grundlegenden Befehlen wie \section, \emph usw. zu tun haben. Ihr Dokument wird übersichtlich und viel einfacher zu bearbeiten sein.

  Google drive dokument kann nicht geöffnet werden

Latex-unterdateien-paket

Ich verwende eine LaTeX-Vorlage für meine Dissertation, die für jedes Kapitel separate Tex-Dateien enthält, die mit Hilfe von \input zu einer main.tex-Datei hinzugefügt werden. Ich würde gerne wissen, ob es eine gute Idee ist, dasselbe für jeden Abschnitt eines Kapitels zu tun. Ist das empfehlenswert? Wie wäre es mit einer Datei für jeden Unterabschnitt? Was sind die Vor- und Nachteile?
Zunächst einmal sollten Sie für Ihre Kapiteldateien \include anstelle von \input verwenden; eingeschlossene Dateien beginnen immer eine neue Seite, so dass dies für Kapitel in Ordnung ist. Sie können das Makro \includeonly in der Präambel verwenden, um festzulegen, welche bestimmten Dateien für die Verarbeitung eingeschlossen werden sollen. Zum Beispiel:

  Hier ist das überarbeitete dokument
Esta web utiliza cookies propias para su correcto funcionamiento. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Más información
Privacidad