Latex noindent für ganzes dokument
Noindent-paket
Absätze in LaTeX werden in der Regel im Blocksatz gesetzt, d.h. sie schließen mit dem linken und rechten Rand ab. Wenn Sie, aus welchen Gründen auch immer, den Blocksatz eines Absatzes ändern möchten, stehen Ihnen drei Umgebungen zur Verfügung, und auch die entsprechenden LaTeX-Befehle.
Der gesamte Text zwischen dem Anfang und dem Ende der angegebenen Umgebung wird entsprechend ausgerichtet. Die aufgeführten Befehle sind für die Verwendung in anderen Umgebungen gedacht. Zum Beispiel, p (Absatz) Spalten in tabellarisch.
Standardmäßig folgt der erste Absatz nach einer Überschrift der Standardpraxis angloamerikanischer Verlage, keine Einrückung vorzunehmen. Die Größe der nachfolgenden Absatzeinzüge wird durch einen Parameter namens \parindent bestimmt. Die Standardlänge, die diese Konstante enthält, wird durch die von Ihnen verwendete Dokumentenklasse festgelegt. Sie kann mit dem Befehl \setlength außer Kraft gesetzt werden. Dadurch wird der Absatzeinzug auf 1 cm gesetzt:
Der Leerraum in LaTeX kann auch flexibel gestaltet werden (was Lamport als “Gummilängen” bezeichnet). Das bedeutet, dass Werte wie z.B. zusätzlicher vertikaler Raum, der vor einem Absatz \parskip eingefügt wird, ein Standardmaß plus eine Ausdehnung minus eine Verkürzung haben können. Dies ist bei Seiten in komplexen Dokumenten nützlich, bei denen nicht jede Seite eine exakte Anzahl von Zeilen mit fester Höhe hat, so dass ein gewisses Nachgeben des vertikalen Raums sinnvoll ist. Sie geben dies in einem \setlength-Befehl wie diesem an:
Noindent
In einfachem TeX wird die Einrückung durch die Konfiguration von parindent gesteuert, und jeder neue Absatz wird um diesen Wert eingerückt, sofern er nicht explizit mit noindent beginnt. Umgebungen können am Ende ihrer Definitionen einen noindent-Wert vorgeben, und wenn der Benutzer diesen überschreiben möchte, kann er am Anfang des nächsten Absatzes einen expliziten Einzug hinzufügen. Im Großen und Ganzen folgt LaTeX dieser Konvention.
Die Einrückung in ConTeXt ist etwas anders: Es verlässt sich größtenteils nicht auf das Vorhandensein von Leerzeilen, sondern verwendet \setupindenting, um die allgemeine Einrückung zu verwalten, die Taste indentnext=yes/no/auto in Umgebungen, um die Einrückung nach ihnen zu aktivieren/deaktivieren, und \indentation und \noindentation, um eine Einrückung manuell zu erzwingen/deaktivieren.
\setupindenting kümmert sich nicht um die Einrückung nach Umgebungen, wie z.B. ConTeXt’s itemizes, Aufzählungen, Definitionen, Formeln und Floats. Es kümmert sich auch nicht um die Einrückung nach Überschriften wie Kapiteln, Abschnitten und Unterabschnitten.
Es gibt einen Fall, um den sich \setupindenting und die Taste indentnext nicht kümmern: die Einrückung von Absätzen in Umgebungen mit mehreren Absätzen wie Aufzählungen, Beschreibungen und Aufzählungen. Standardmäßig rückt ConTeXt solche Absätze nicht ein. Die Setup-Befehle dieser Umgebungen bieten einen indenting=-Schlüssel, um das Einrückungsverhalten von Absätzen innerhalb dieser Umgebungen zu konfigurieren. Dieser Schlüssel benötigt die gleichen Argumente wie der Befehl \setupindenting. Ein Beispiel mit \setupitemgroup:
Noindent funktioniert nicht
Wir benötigen ein Minimalbeispiel des Codes, den Sie verwenden und der das Problem verursacht. Wie erzeugen Sie diese Leerzeilen? Absätze, die unmittelbar auf Kapitel- und Abschnittsbefehle folgen, werden in der Buchklasse standardmäßig nicht eingerückt, aber ich weiß nicht einmal, wie Sie diese Leerzeilen erzeugen und wie der Standardwert dafür aussehen würde. Wenn ja, dann sollten Sie vielleicht das Paket parskip laden.
Hallo, ich würde empfehlen, die Dokumentenklasse von book auf z.B. scrbook (aus dem KOMA-Script-Bundle) zu ändern, da letzteres Mechanismen implementiert, um die Einrückung in jedem Absatz zu eliminieren und den vertikalen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Absätzen zu vergrößern. Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch (Seite 49 und folgende).
Und verwenden Sie das im Hauptteil Ihres Dokuments. Er ist als \section*{} definiert, tut also dasselbe, aber das macht es einfacher, später globale Änderungen vorzunehmen, wenn Sie Ihre Meinung darüber ändern, wie diese aussehen sollen; Sie müssen nur den Befehl neu definieren, nicht jede Instanz suchen/ersetzen.
Noindent latex funktioniert nicht
Ich frage mich, ob dies für einen Artikel möglich ist (ich bin sicher, dass es möglich ist). Ich verwende eine große Anzahl von \Nummern und Absatzoptionen mit zusätzlichem Text. Gibt es eine Möglichkeit, alles mit einem einzigen Befehl linksbündig oder ohne Einzug zu machen, anstatt jeden neuen Absatz ohne Einzug zu setzen?
Sicher, das sollten Sie einfach tun können: \setlength{\parindent}{0pt}Allerdings werden Ihre Absätze jetzt nicht voneinander unterschieden. Sie können einen Abstand zwischen die Absätze setzen, wenn Sie möchten, indem Sie:\setlength{\parskip}{1em}oder einen ähnlichen Abstand verwenden.
Einfach nur \parskip einzustellen ist keine gute Idee, da es auch Listen sowie das ToC, LoF und LoT beeinflusst. Neben dem Vorschlag von frabjous lohnt sich auch ein Blick in das KOMA-Skript-Bundle oder die Memoir-Klasse.Thorsten