Latex seitenrand im dokument ändern
Latex ränder für eine seite ändern
Ich habe gelesen, dass ich die Ränder eines LaTeX-Dokuments nicht ändern sollte – es sei denn, ich kenne mich mit Schriftsatz aus. Die Standardrandgröße der Artikelklasse ist wirklich groß und es fühlt sich an, als ob viel Platz verschwendet wird. Dank des Geometrie-Pakets ist es einfach, die Ränder zu ändern, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das tun sollte.
Wie sicherlich inzwischen bekannt ist, ist die eigentliche Frage die Größe des Textblocks. Das ist ein wirklich wichtiger Faktor für die Lesbarkeit. Wie bereits von anderen angemerkt, liegt die optimale Zeilenlänge im Großen und Ganzen zwischen 60 und 75 Zeichen.
Bei einer vernünftigen Schriftgröße, die in dem von uns angestrebten Leseabstand bequem zu lesen ist (etwa 9 bis 12 Punkt), gibt es nur eine bestimmte Anzahl von Zeilenlängen, die sinnvoll sind. Wenn Sie ein Buch aus Ihrem Regal nehmen, insbesondere ein Buch, das Sie tatsächlich über einen längeren Zeitraum hinweg lesen würden, und es mit einem LaTeX-Dokument in einer der Standardklassen vergleichen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass die Zeilenlänge ziemlich ähnlich ist.
Das eigentliche Problem liegt in der Papiergröße. Zufälligerweise haben wir Papierformate, die nie für den Druck mit 10-12-Punkt-Schriften mit proportionalen Abständen konzipiert oder angepasst wurden. Sie wurden für Handschrift (die normalerweise viel größer ist) oder für Schreibmaschinen entwickelt. Schreibmaschinen produzieren 10 oder 12 Zeichen pro Zoll: Auf (sagen wir) 8,5 Zoll breitem Papier mit 1 Zoll Rand stehen also 6,5 Zoll Schrift zur Verfügung, was … etwa 65 bis 78 Zeichen ergibt: mit anderen Worten, etwas, das dem Ideal ziemlich nahe kommt. Wenn Sie jedoch in einer Standardschrift mit proportionalem Abstand (schlimmer noch, in Times – die ziemlich schmal ist, weil sie für schmale Spalten konzipiert wurde) in 12 Punkt schreiben, erhalten Sie etwa 90 bis 100 Zeichen in der Zeile.
Latex-standardränder
Ich verwende Doxygen, um eine PDF-Datei meiner Code-Dokumentation zu erstellen. Das PDF hat sehr große Ränder, wenn PAPER_TYPE = letter verwendet wird. Bei a4wide sieht es gut aus, aber ich würde gerne mehr Kontrolle darüber haben. Ich möchte ein Paket namens “geometry” verwenden, finde aber nicht heraus, wo ich diesen Code einfügen kann:
Die EXTRA_PACKAGES-Zeile weist Doxygen an, \usepackage{mydoxy} in die Präambel der von ihm erzeugten .tex-Dateien einzufügen. Dadurch wird LaTeX veranlasst, nach einer Datei namens mydoxy.sty zu suchen. In die von uns erstellte Datei mydoxy.sty können wir jeden beliebigen LaTeX-Code einfügen (vor der Zeile \endinput). Es steht Ihnen frei, weitere Anpassungen in dieser Stildatei vorzunehmen.
Latex unterer rand
Papiergröße, Ausrichtung und Ränder sind die häufigsten Seitenelemente, die je nach Art des Dokuments geändert werden müssen. Um die gewünschten Werte festzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie übergeben sie als Parameter an die Anweisung \includepackage wie im obigen Beispiel oder Sie verwenden einen \geometry-Befehl in der Präambel.
Wie Sie sehen, sind die Parameter durch Kommata getrennt. Eine vollständige Liste der vordefinierten Papierformate finden Sie im Referenzhandbuch. Der zweite Parameter ist die Ausrichtung; der Standardwert ist Hochformat. Schließlich wird jeder Rand auf 2 Zoll eingestellt.
Hängt von anderen Parametern ab, definiert standardmäßig die Abmessungen des Body, kann aber mit den Befehlen includehead, includefoot, includeheadfoot und includemp kombiniert werden, um die Abmessungen von Header, Body, Footer und Margin Notes insgesamt zu ändern.
Latex-geometrie
Ich bin ein wenig verwirrt – bin ich einfach zu dumm, um das Offensichtliche zu erkennen? Die ungeraden Seitenzahlen erscheinen auf der “rechten” Seite eines gebundenen Dokuments, also muss auf der linken Seite ein größerer Bundsteg für die Bindung vorhanden sein – und umgekehrt. Richtig?
Lorem ipsum ius et accumsan tractatos, aliquip deterruisset cu usu. Ea soleat eirmod nostrud eum, est ceteros similique ad, at mea tempor petentium. At decore neglegentur quo, ea ius doming dictas facilis, duo ut porro nostrum suavitate.
Nein, das ist richtig. Die ungeraden Seiten sollten einen größeren Rand haben. Wenn du ein zweiseitiges Buch nimmst, hast du 3 Ränder: Auf der linken Seite, in der Mitte und auf der rechten Seite. Jeder Rand sollte die gleiche Größe haben. Der Rand in der Mitte wird durch zwei Ränder von jeder Seite gebildet. Er muss also kleiner sein.
Der zusätzliche Platz ist für die Randbemerkungen. Um zu sehen, was mit Ihrem Layout passiert, können Sie \usepackage{layout} in Ihre Präambel einfügen und dann \layout in Ihr Dokument einfügen, um ein Diagramm und eine Liste der Geometrieeinstellungen zu erhalten.
Wenn Sie die Zeit und Lust haben, mehr über dieses und viele andere Dinge über Seitenlayout und Dokumentgestaltung im Allgemeinen zu lernen, glaube ich, dass sich das Studium des Memoir-Pakets für Sie sehr lohnen wird.