Latex zitieren aus anderem dokument

Latex zitieren aus anderem dokument

Latex zitieren aus anderem dokument

Latex zitat umgebung

Eine Zitation ist ein Verweis auf eine Quelle. Genauer gesagt ist ein Zitat ein abgekürzter alphanumerischer Ausdruck, der in den Text eines geistigen Werks eingebettet ist und einen Eintrag im Abschnitt für bibliografische Angaben des Werks bezeichnet, um die Relevanz der Werke anderer für das Thema der Diskussion an der Stelle, an der das Zitat erscheint, anzuerkennen.
Im Allgemeinen stellt die Kombination aus dem Zitat im Text und dem bibliografischen Eintrag das dar, was gemeinhin als Zitat bezeichnet wird (wohingegen bibliografische Einträge für sich genommen keine Zitate sind). Verweise auf einzelne, maschinenlesbare Behauptungen in elektronischen wissenschaftlichen Artikeln werden als Nanopublikationen bezeichnet, eine Form der Mikrozitierung[2].
Zitate dienen mehreren wichtigen Zwecken: der Wahrung der intellektuellen Redlichkeit (bzw. der Vermeidung von Plagiaten),[3] der Zuordnung früherer oder nicht origineller Arbeiten und Ideen zu den richtigen Quellen, der Möglichkeit für den Leser, unabhängig festzustellen, ob das referenzierte Material die Argumentation des Autors in der behaupteten Weise unterstützt, und der Hilfe für den Leser, die Stärke und Gültigkeit des vom Autor verwendeten Materials einzuschätzen.[4]

Latex-zitat umseitig

Wenn Sie bei Null anfangen, empfehlen wir die Verwendung von biblatex, da dieses Paket eine Lokalisierung in mehreren Sprachen bietet, aktiv weiterentwickelt wird und die Verwaltung von Bibliografien einfacher und flexibler macht.
Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung der Funktionsweise von \(\mathrm{Bib\TeX}\) und Bibliographiedatenbanken (.bib) und sehen uns einige Möglichkeiten zur Vorbereitung von .bib-Dateien an. Dies birgt natürlich die Gefahr, dass wir einiges von dem wiederholen, was in vielen Online-Tutorials enthalten ist, aber in zukünftigen Artikeln werden wir unsere Berichterstattung auf Bibliographiestile und biblatex – das alternative Paket und den Bibliographieprozessor – ausweiten.
Werfen wir zunächst einen kurzen Blick “unter die Haube”, um zu sehen, woraus eine Referenzliste besteht – bitte fangen Sie nicht an, Ihre Referenzliste auf diese Weise zu codieren, denn später in diesem Artikel werden wir uns andere, bequemere Möglichkeiten ansehen, dies zu tun.
Standardmäßig ist diese thebibliography-Umgebung eine nummerierte Liste mit den Bezeichnungen [1], [2] und so weiter. Wenn es sich bei der verwendeten Dokumentenklasse um einen Artikel handelt, fügt \begin{thebibliography} automatisch eine nummernlose Abschnittsüberschrift mit \refname ein (Standardwert: Referenzen). Handelt es sich bei der Dokumentenklasse um ein Buch oder einen Bericht, so wird stattdessen eine nummernlose Kapitelüberschrift mit \bibname (Standardwert: Bibliographie) eingefügt. Jeder \bibitem übernimmt als Parameter einen Zitierschlüssel, den Sie mit \cite-Befehlen verwenden können, gefolgt von Informationen über den Verweiseintrag selbst. Wenn Sie nun also schreiben

  Fehler! kein text mit angegebener formatvorlage im dokument..

Latex zitat absatz

Es sieht so aus, als ob Sie den Internet Explorer 11 oder älter verwenden. Diese Website funktioniert am besten mit modernen Browsern wie den neuesten Versionen von Chrome, Firefox, Safari und Edge. Wenn Sie mit diesem Browser fortfahren, kann es zu unerwarteten Ergebnissen kommen.
Um Referenzen zitieren zu können, müssen Sie zunächst eine separate Bibliographiedatei mit der Endung .bib in Ihrem LaTeX-Projekt erstellen.  Dazu klicken Sie auf das Symbol Neue Datei in der oberen linken Ecke des Bildschirms.
Geben Sie dann Ihren Dateinamen ein. Beachten Sie, dass die Standard-Dateierweiterung in LaTeX .tex ist. Ihre Bibliographiedatei muss auf .bib enden. Sobald Sie Ihre Datei erstellt haben, können Sie ihr Referenzen im BibTeX-Format hinzufügen.
Bei der Eingabe eines Verweises in BibTeX hängen die Felder, die für jedes Zitat ausgefüllt werden müssen, von der Art des zitierten Werks ab. Die Art des Verweises wird durch die Verwendung des @-Symbols, gefolgt von der Art, angegeben. Unabhängig von der Art des Verweises ist das erste Feld, das in den Verweis eingegeben werden muss, die Bezeichnung, die Sie einem bestimmten Verweis geben möchten. Mit dieser Bezeichnung können Sie später die Referenz im Haupttext des Dokuments zitieren.

  Dieses dokument wurde maschinell erstellt und ist ohne unterschrift gültig

Latex-anführungszeichenblock

Dieser Artikel erklärt, wie man das biblatex-Paket verwendet, um die Bibliographie in einem LaTeX-Dokument zu verwalten und zu formatieren. biblatex ist eine moderne Option für die Verarbeitung von Bibliographie-Informationen, bietet eine einfachere und flexiblere Schnittstelle und eine bessere Sprachlokalisierung als die beiden anderen Optionen.
Legt das Backend für die Sortierung des Literaturverzeichnisses fest. biber ist das Standard-Backend und wird empfohlen, da es eine vollständige Lokalisierung für mehrere Befehle bietet und die Stile für biber einfacher zu ändern sind, da sie Standard-LaTeX-Makros verwenden. Das andere unterstützte Backend ist bibtex, ein traditionelleres Programm; wenn es als Backend eingestellt ist, wird bibtex nur zum Sortieren des Literaturverzeichnisses verwendet, daher können hier keine bibtex-Stile verwendet werden.
Definiert den Bibliographiestil und den Zitierstil, in diesem Fall alphabetisch. Je nach Stil können weitere Zitierbefehle verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie unter biblatex-Bibliographiestile und Zitierstile.
Dies ist die erste Zeile eines Eintrags, @article teilt BibTeX mit, dass es sich bei den hier gespeicherten Informationen um einen Artikel handelt. Die Informationen zu diesem Eintrag sind in geschweifte Klammern eingeschlossen. Neben den im Beispiel gezeigten Eintragstypen (Artikel, Buch, Online und Inbook) gibt es noch viele weitere, siehe Referenzhandbuch.

  Indesign absatzformate in anderes dokument kopieren
Esta web utiliza cookies propias para su correcto funcionamiento. Al hacer clic en el botón Aceptar, acepta el uso de estas tecnologías y el procesamiento de tus datos para estos propósitos. Más información
Privacidad