Was ist ein html dokument
Html css
HTML (Hypertext Markup Language) ist der Code, der zur Strukturierung einer Webseite und ihres Inhalts verwendet wird. Der Inhalt kann z. B. durch Absätze, Aufzählungspunkte, Bilder und Datentabellen strukturiert werden. Wie der Titel schon sagt, soll dieser Artikel Ihnen ein grundlegendes Verständnis von HTML und seinen Funktionen vermitteln.
Was ist HTML?HTML ist eine Auszeichnungssprache, die die Struktur Ihres Inhalts definiert. HTML besteht aus einer Reihe von Elementen, die Sie verwenden, um verschiedene Teile des Inhalts einzuschließen oder zu umhüllen, damit er auf eine bestimmte Weise erscheint oder sich auf eine bestimmte Weise verhält. Die umschließenden Tags können ein Wort oder ein Bild mit einem Hyperlink zu einer anderen Stelle versehen, Wörter kursiv setzen, die Schrift größer oder kleiner machen usw. Nehmen wir zum Beispiel die folgende Inhaltszeile:
Attribute enthalten zusätzliche Informationen über das Element, die nicht im eigentlichen Inhalt erscheinen sollen. Hier ist class der Name des Attributs und editor-note ist der Wert des Attributs. Mit dem class-Attribut können Sie dem Element einen nicht eindeutigen Bezeichner geben, der verwendet werden kann, um es (und alle anderen Elemente mit demselben class-Wert) mit Stilinformationen und anderen Dingen zu versehen.
Html-notation
Webbrowser empfangen HTML-Dokumente von einem Webserver oder aus dem lokalen Speicher und setzen die Dokumente in Multimedia-Webseiten um. HTML beschreibt die Struktur einer Webseite semantisch und enthielt ursprünglich auch Hinweise auf das Aussehen des Dokuments.
HTML-Elemente sind die Bausteine von HTML-Seiten. Mit HTML-Konstrukten können Bilder und andere Objekte wie interaktive Formulare in die gerenderte Seite eingebettet werden. HTML bietet die Möglichkeit, strukturierte Dokumente zu erstellen, indem es eine strukturelle Semantik für Text wie Überschriften, Absätze, Listen, Links, Anführungszeichen und andere Elemente festlegt. HTML-Elemente werden durch Tags abgegrenzt, die mit spitzen Klammern geschrieben werden. Tags wie <img /> und <input /> fügen Inhalte direkt in die Seite ein. Andere Tags, wie z. B. <p>, umschließen den Text des Dokuments und liefern Informationen über ihn und können andere Tags als Unterelemente enthalten. Browser zeigen die HTML-Tags nicht an, sondern verwenden sie, um den Inhalt der Seite zu interpretieren.
1980 schlug der Physiker Tim Berners-Lee, ein Mitarbeiter des CERN, ENQUIRE vor, ein System für CERN-Forscher zur Nutzung und gemeinsamen Nutzung von Dokumenten, und entwickelte einen Prototyp. 1989 schrieb Berners-Lee ein Memo, in dem er ein Internet-basiertes Hypertext-System vorschlug.[3] Berners-Lee spezifizierte HTML und schrieb Ende 1990 die Browser- und Server-Software. Im selben Jahr arbeiteten Berners-Lee und der CERN-Datensystemingenieur Robert Cailliau an einem gemeinsamen Finanzierungsantrag, aber das Projekt wurde vom CERN nicht formell angenommen. In seinen persönlichen Notizen[4] aus dem Jahr 1990 listete er[5] “einige der vielen Bereiche auf, in denen Hypertext verwendet wird” und stellte eine Enzyklopädie an die erste Stelle.
Css html validator
Webbrowser empfangen HTML-Dokumente von einem Webserver oder aus dem lokalen Speicher und setzen die Dokumente in Multimedia-Webseiten um. HTML beschreibt die Struktur einer Webseite in semantischer Hinsicht und enthielt ursprünglich auch Hinweise auf das Aussehen des Dokuments.
HTML-Elemente sind die Bausteine von HTML-Seiten. Mit HTML-Konstrukten können Bilder und andere Objekte wie interaktive Formulare in die gerenderte Seite eingebettet werden. HTML bietet die Möglichkeit, strukturierte Dokumente zu erstellen, indem es eine strukturelle Semantik für Text wie Überschriften, Absätze, Listen, Links, Anführungszeichen und andere Elemente festlegt. HTML-Elemente werden durch Tags abgegrenzt, die mit spitzen Klammern geschrieben werden. Tags wie <img /> und <input /> fügen Inhalte direkt in die Seite ein. Andere Tags, wie z. B. <p>, umschließen den Text des Dokuments und liefern Informationen über ihn und können andere Tags als Unterelemente enthalten. Browser zeigen die HTML-Tags nicht an, sondern verwenden sie, um den Inhalt der Seite zu interpretieren.
1980 schlug der Physiker Tim Berners-Lee, ein Mitarbeiter des CERN, ENQUIRE vor, ein System für CERN-Forscher zur Nutzung und gemeinsamen Nutzung von Dokumenten, und entwickelte einen Prototyp. 1989 schrieb Berners-Lee ein Memo, in dem er ein Internet-basiertes Hypertext-System vorschlug.[3] Berners-Lee spezifizierte HTML und schrieb Ende 1990 die Browser- und Server-Software. Im selben Jahr arbeiteten Berners-Lee und der CERN-Datensystemingenieur Robert Cailliau an einem gemeinsamen Antrag auf Finanzierung, aber das Projekt wurde vom CERN nicht offiziell angenommen. In seinen persönlichen Notizen[4] aus dem Jahr 1990 listete er[5] “einige der vielen Bereiche auf, in denen Hypertext verwendet wird” und stellte eine Enzyklopädie an die erste Stelle.
Html
Ursprünglich wurde HTML mit der Absicht entwickelt, die Struktur von Dokumenten wie Überschriften, Absätze, Listen usw. zu definieren, um den Austausch von wissenschaftlichen Informationen zwischen Forschern zu erleichtern.
Wie bereits erwähnt, ist HTML eine Auszeichnungssprache und verwendet verschiedene Tags zur Formatierung des Inhalts. Diese Tags sind in spitze Klammern <Tag Name> eingeschlossen. Bis auf wenige Tags haben die meisten Tags ihre entsprechenden schließenden Tags. So hat zum Beispiel <html> den schließenden Tag </html> und <body> den schließenden Tag </body> usw.
Um HTML zu lernen, müssen Sie verschiedene Tags studieren und verstehen, wie sie sich bei der Formatierung eines Textdokuments verhalten. Das Erlernen von HTML ist einfach, da die Benutzer die Verwendung der verschiedenen Tags lernen müssen, um den Text oder die Bilder zu formatieren und eine schöne Webseite zu erstellen.
Es gibt viele andere Deklarationstypen, die in HTML-Dokumenten verwendet werden können, je nachdem, welche Version von HTML verwendet wird. Wir werden mehr Details dazu sehen, wenn wir den <!DOCTYPE…> Tag zusammen mit anderen HTML-Tags diskutieren.